Nach der Corona-bedingten Auszeit hoffen wir, am Samstag, 27. Juni 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Dojo des JJJC Ebikon (Lageplan) unser ~monatliches Kadertraining wieder aufnehmen zu können.
Für Informationen / Teilnahme am wöchentlichen Stützpunkttraining wendet euch bitte direkt an unsere Kaderleiterin Véronique (veronique.pfleger (at) gmail.com).
Die EPK 2020 fand am 16. Mai zum allerersten Mal online via Zoom statt. Technisch reibungslos und fast komplett haben wir diese Premiere über die Bühne gebracht. Wir danken euch für den regen Austausch und hoffen auf ein baldiges, persönliches Wiedersehen auf der Judomatte. Das Protokoll zur EPK 2020 wird in den nächsten Tagen per E-Mail versendet.
Sonntag Vormittag, Dula-Halle in Luzern: Etwa 60 Judo- und Ju-Jitsuka wärmten sich mit kämpferischen Elementen und viel Lachen auf. Danach übten wir nach den Erklärungen und allerlei Tipps von Véronique Harai-Goshi. Mit einigen Randori konnte das Gelernte gleich ausprobiert werden.
Judo-Randori der «Schweren» …… und der «Leichten»Judo alle mit allen
Nach der Pause mit Sandwiches und Früchten wärmte uns André mit allerlei vielleicht ungewohnten und ein bisschen akrobatischen Übungen auf. Danach zeigte uns Antonia, wie man sich gegen Angriffe auf den Kopf wehren und den Angreifer zu Fall bringen kann. Das Festhalten am Boden mit dem Knie war für die Judoka eher ungewohnt. Natürlich wollte alles auch im Randori geübt sein, was Jung und Alt grossen Spass machte.
Angriff und VerteidigungRandori in SelbstverteidigungExperimente und Erklärungennochmals alles Neue ausprobieren
Dies war der erste Budo-Tag des ZSJJV, aber sicher nicht der letzte!
Früh im neuen Jahr bzw. zum Abschluss der Weihnachtsferien organisiert der ZSJJV einen Trainings-Halbtag für Jung und Alt.
Judo und Ju-Jitsu, mit viel Spass und ohne Druck! Von 10- bis 100-jährig, von Weissgurt bis Schwarzgurt, von gemütlich bis kämpferisch, alle sind eingeladen am 5. Januar in die Dula-Halle in Luzern. Gratis für alle Mitglieder von ZSJJV-Clubs.
Lass uns Ju-Jitsu und Judo geniessen und zusammen ins neue Jahr starten!
Der Vorstand des ZSJJV hat sich in den Schul-Sommerferien getroffen und unter anderem begonnen, eine 4-Jahres-Strategie für den ZSJJV zu formulieren. Einen ersten Entwurf werdet ihr voraussichtlich mit dem nächsten Newsletter erhalten.
Ebenfalls sind wir daran, einen «Zentralschweizer Judo-/Ju-Jitsu-Day» zu organisieren, voraussichtlich gleich Anfang Januar 2020. News folgen sobald definitiv.
Am vergangenen Samstag startet mit der dritten Runde die ZSMM 2019 in ihre Rückrunde, die von allen Teams mit grossem Effort in Angriff genommen wurde. An der Heimrunde vom shin do kan Luzern, konnten (bis auf Horw in einer einzigen Gewichtsklasse) alle Teams in Vollbesetzung antreten und somit konnten Zuschauer und Kämpfer/innen viele spannende, enge und glücklicherweise unfallfreie Wettkämpfe verfolgen.
Weiterhin keine Blösse gab sich der Judo Club Sarnen, der dank zweier Siege weiterhin mit dem Punktemaximum von 14 Punkten an der Spitze thront. Noch ist die Meisterschaft aber keineswegs entschieden, denn auch der JJC Ebikon und der Fuji-san Baar vermochten ihre beiden Begegnungen siegreich gestalten und bleiben den Obwaldnern damit mit 13 resp. 12 Punkten ganz nahe auf den Fersen. Somit ist die Spannung an der Finalrunde (26.10. in Ebikon) garantiert. Insbesondere, da die drei da nochmals alle direkt aufeinander treffen werden.
Ein wenig den Anschluss an die Spitze haben die Seeländer aus Sursee verloren. Mit zwei Niederlagen bleiben sie bei ihren sieben Siegpunkten. Mit einem Vollerfolg am Finale wäre der Sprung aufs Podest theoretisch aber nach wie vor möglich. Allerdings dürfen sie den Blick nach hinten nicht ganz ausser Acht lassen, denn mit je drei Punkten folgen mit den Kämpfern aus aus Horw und vom shin do kan Luzern zwei Mannschaften, die sich im Aufwind befinden. Gerade die Horwer konnten mit ihrem Kampf gegen die Baarer dank einer zwischenzeitlichen 6 zu 4 Führung (auch wenn die Begegnung schlussendlich dann doch mit 6 zu 10 verloren ging) Selbstvertrauen tanken. Auch Horw und der shin do kan treffen im Finale nochmals aufeinander. Ob es dann dort einen Sieger zwischen ihnen beiden geben wird? Das 8 zu 8 Unentschieden an dieser Runde verspricht jedenfalls eine äussersts umkämpft Begegnung.
Die diesjährige EPK findet am 18. Mai um 9:00 an der Hochschule Luzern in Horw statt, voraussichtlich im Pavillon neben dem iHomeLab. Der genaue Ort wie auch die Traktanden werden hier noch veröffentlicht.