
ZSJJV Saison 2025

Am 5. Januar lud der ZSJJV zum dritten Zentralschweizer Budotag ins Dojo des Judo- und Ju-Jitsu-Clubs Horw ein. Mit Jeannine Villiger, Drittplatzierte der letzten Weltmeisterschaften im Ju-Jitsu Fighting, konnte auch in diesem Jahr eine Aktivkämpferin gewonnen werden. Für sie war es eine besondere Gelegenheit, denn der Budotag brachte sie zurück auf die Matten ihres ehemaligen Heimatclubs, wo ihre sportliche Laufbahn begonnen hatte.
Mit rund 20 Teilnehmenden war der Anlass kleiner als in den Vorjahren, bot jedoch gerade dadurch eine persönliche und intensive Trainingsatmosphäre. Einerseits waren einige Teilnehmende eher im Judo beheimatet und hatten entsprechend weniger Erfahrung im Ju-Jitsu, andererseits nutzten auch Top-Kämpfer aus dem Fighting-Bereich die Gelegenheit, um von Jeannines Wissen zu profitieren und als.
Jeannine und Marco Limmacher führten die Gruppe mit lockeren Schrittübungen an die Grundlagen des Ju-Jitsu Fighting heran. Dabei standen einfache, aber wichtige Techniken im Fokus, wie das Finden der richtigen Distanz und die ersten Ansätze von Angriff und Konter.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit für die Kinder, sich direkt mit Jeannine in kleinen Sparrings zu messen. Begeistert und mit sichtlichem Ehrgeiz stellten sich die jungen Teilnehmenden der Herausforderung.
In einer kurzen Pause gab Jeannine Einblicke in ihren Werdegang, ihre Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften und ihr nächstes grosses Ziel: die Teilnahme an den World Games.
Zum Abschluss des Trainings durften die Teilnehmenden in lockeren Randori das Gelernte ausprobieren, bevor sich der Budotag dem Ende zuneigte
Am Sonntag, den 20. Oktober, fand in Horw die ZSJJM 2024 statt. Rund 150 Judoka traten erneut an, um die begehrten Zentralschweizer Kronen zu erkämpfen. Leider musste der Ju-Jitsu-Wettkampf aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden.
In der Vereinswertung sicherte sich der JC Sarnen mit 128 Punkten knapp den Sieg vor dem JJJC Horw (122 Punkte) und Shindokan Luzern (111 Punkte).
Ein herzlicher Dank gilt dem OK-Team, den zahlreichen Helfer_innen und den geschätzten Sponsoren, die dieses Event ermöglicht haben!
Fotos
Einzelresultate
Vereinswertung & Medaillenspiegel
Insgesamt 10 Jugendliche und 19 Kinder haben die Chance genutzt, am ersten ZSJJV-Randori-Event teilzunehmen. Nach einem kurzen Aufwärmen gab es von Marco Limmacher einige nützliche Tipps, wie man seinen eigenen Kampfstil aus dem klassischen Kumi-kate heraus vielefältig gestalten kann. Anschliessend konnte alle von der grossen Partnervielfallt profitieren. Wobei nach jedem Randori resp. Kakari-geiko ein kurzes Feedback gegeben wurde.
Während die jüngeren dann während einer kurzen Pause die Sonne und die Zentralschweizerjudogemeinschaft genossen, intensivierten die grössen nochmals das Tempo. Erschöpft zwar; blieb am Schluss aber auch noch die Gelegenheit übers Kämpfen im Allgemeinen zu philosophieren.
Als nächstes stehen nun wieder Wettkämpfe an:
Bevor es dann am So., 17.11.2024 nach Cham an den zweiten ZSJJV-Randori-Event geht.
Für Informationen und Anmeldung kann man sich an unsere Kadertrainerin Véronique Wenzinger-Pfleger wenden veronique.wenzinger (at) gmail.com.
Datum | Zeit | Ort | Bemerkung |
23. März 2024 | 09.00 – 11.00 | Dojo JC Sarnen Kant. Sportanlage | |
13. April 2024 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Schulhaus Wydenhof | |
18. Mai 2024 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Schulhaus Wydenhof | |
28. Sept. 2024 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Schulhaus Wydenhof | |
09. Nov. 2024 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Schulhaus Wydenhof | U13/U15-Piste |
Was gibt es für einen Budoka Schöneres als das Jahr auf den Matten zu begrüssen? Vielleicht, dies mit einem Weltmeister zu tun? Für den zweiten Zentralschweizer Budotag konnte nämlich der ZSJJV (Zentralschweizer Judo- und Ju-Jitsu-Verband) als Trainer Nils Stump engagieren, welcher an den letzten Judo-Weltmeisterschaften in Doha in seiner Gewichtsklasse die Goldmedaille geholt hatte. Und so versammelten sich am 6. Januar in der Sarner Sporthalle Scharen von Budoka, so viele, dass der Judo-Club Sarnen kurzerhand von irgendwoher noch mehr Matten auftrieb und das ausgelegte Mattenfeld um ein paar Reihen erweiterte. Trotzdem standen zur Begrüssung die über siebzig Teilnehmenden in allen Gurtfarben dicht gedrängt an drei Seiten ums Mattenfeld, beobachtet von einer ansehnlichen Schar Eltern und anderer Fans auf der Zuschauertribüne.
Nach einigen Aufwärm-Runden und Rollen zeigte uns Nils, wie man möglichst schnell einen starken Griff an der Jacke des Partners schafft, ohne von diesem ebenfalls gegriffen zu werden. Da gibt es allerlei Möglichkeiten, je nachdem, wie der Partner steht und reagiert. Natürlich probierten wir jede davon immer wieder mit verschiedenen Partnern aus, so dass die Zeit wie im Flug verging.
In der Pause kam Nils nur knapp zum Ausruhen, so viele Autogramme musste er auf Judo-Jacken, Handyhüllen und anderes mehr geben… Mit ein paar Reaktions- und Gleichgewichtsspielen wärmten wir uns wieder auf für den zweiten Teil. Nils zeigte uns zwei seiner Lieblingswürfe: O-soto-gari und Hiza-guruma, und wie man sie geschickt kombinieren kann, um die Reaktion des Partners für einen Wurf auszunützen. Einen nicht ganz gelungenen Hiza-guruma lernten wir mit einer Art «Fesselung» zu einem Festhaltegriff am Boden weiterzuführen. Beim Üben ging es oft hitzig zu und her, aber alle achteten auf Ihre Partner und ihre Umgebung, so dass trotz der vielen Leute auf den Matten keine Unfälle passierten. Für die abschliessenden Randori übten abwechslungsweise die «Leichten» und die «Schweren», so dass es nun mehr Platz zum Austoben gab.
Zum Schluss beantwortete Nils noch einige Fragen. Im Moment trainiert er wegen einer noch nicht ganz ausgeheilten Verletzung etwas weniger, aber sonst sind es wohl 20 Stunden pro Woche. Er ist einer der ganz wenigen Schweizer Judoka, der vom Judo leben kann. Und freut sich natürlich auf die Olympischen Spiele in Paris…
Klar durfte ein Erinnerungsfoto nicht fehlen, zuerst mit allen, danach durfte jeder der acht anwesenden Clubs für ein Gruppenfoto mit Nils posieren. Von diesem Training werden wohl alle noch lange erzählen!
Galerie der Fotos vom Anlass (Link öffnet in neuem Tab)
Am Sonntag 05. November 2023 fand die 40. Zentralschweizermeisterschaft in Kriens statt. Neben dem Judo war in diesem Jahr auch das Ju-Jitsu dabei. Die ZSJJM ist das grösste Zentralschweizer Nachwuchsgefäss für den Wettkampf und bringt rund 150 Teilnehmende aus 28 Vereinen auf die Matten.
Die ZSJJM 2023 war ein voller Erfolg. Schon am Samstag wurde mit vielen Helfern (insgesamt über 50 Personen) die Mattenfläche von knapp 350 m2 transportiert und ausgelegt. Zudem wurde die ganze Infrastruktur mit Richtertischen, Wettkampf-Beizli, Zuschauerbereich usw. eingerichtet.
Am Sonntagmorgen ging es dann mit den jüngsten los. Die U11 konnten ihre ersten Wettkampferfahrungen sammeln. Wie funktionieren meine trainierten Abläufe, wenn mein Gegenüber dagegen hält. Eine direktere und ehrlichere Lernkontrolle gibt es eigentlich nicht. Danach ging es weiter mit den verschiedenen gut 50 Kategorien. Es wurde extra in kleineren Pools, alle gegen alle gekämpft, damit die Teilnehmenden möglichst viel Kampferfahrung mit nach Hause nehmen konnten.
Zum ersten Mal waren auch die Ju-Jitsu-ka dabei, welche ja auch über den Zentralschweizer Judo und Ju-Jitsu Verband vertreten und gefördert werden. Dieser Einstand ist sehr gelungen, auch wenn sich die Teilnehmenden-Zahl in den nächsten Jahren steigern soll.
Über die gesamte ZSJJM wird auch eine Vereinswertung erstellt. Im 2023 konnte sich der Judoclub Sarnen mit 10 Titeln und insgesamt 124 Punkten erneut vor dem Judo & Jiu-Jitsu Club Ebikon (5 Titel, 92 Punkte) durchsetzen. Auf dem dritten Platz und zum ersten Mal auf dem Podest folgte der Shindokan Luzern.
Es hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig die ZSJJM für die Entwicklung und den Nachwuchs im Judo und Ju-Jitsu für die Zentralschweiz ist. Deshalb hat seit diesem Jahr der ZSJJV als Verband die Hauptorganisation übernommen. In den früheren Jahren waren dies jeweils die Vereine vor Ort. Somit wird das Wissen und ein Teil der Infrastruktur über den Zentralschweizer Verband zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht die Vereine zu entlasten und einen kontinuierlichen Aufbau der Abläufe und der Qualität zu bieten. Zudem bleiben die Ansprechpersonen für Sponsoren, Gönner usw. über längere Zeit die Gleichen.
Die nächste ZSJJM findet am Sonntag 20. Oktober 2024 in Horw statt.
17 ambitionierten Judoka haben am letzten Samstag mit viel Fleiss und Schweiss das erste ZSJJV Monats Kadertraining 2023 absolviert. Für Informationen und Anmeldung kann man sich an unsere Kadertrainerin Véronique Wenzinger-Pfleger wenden veronique.wenzinger (at) gmail.com.
Datum | Zeit | Ort | Bemerkung |
04. Februar 2023 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus | |
25. März 2023 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus | |
15. April 2023 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus | |
17. Juni 2023 | Nat. Judo und Ju-jitsu day in Bern | ||
19. August 2023 | 09.00 – 10.30 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus | |
16 September 2023 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus | |
14. Oktober 2023 | 09.00 – 11.00 | Dojo JJC Ebikon Wydenhofschulhaus |
![]() | ![]() |
Am letzten Samstag haben Ju-Jitsuka aus der Zentralschweiz viele Medaillen gewonnen:
Wir gratulieren herzlich!
An der diesjährigen Schweizer Judomeisterschaft konnten sich drei ZSJJV Athleten die Bronzenmedaille sichern. Wir gratulieren ganz herzlich Batsiev Magomed, Fuji-san Baar (U21, -66kg), von Moos Dario, JC Sarnen (U21, – 90kg) und Zberg Nuyen, JJC Ebikon (U21, +90kg) zu ihren tollen Leistungen.